• Fortbildungsangebote

    Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem heilpädagogischen oder sozialen Arbeitsfeld? Wir bieten auf dieser Plattform viele verschiedene Pflichtfortbildungen an, die Sie als Mitarbeitende zu einer Ihnen passenden Zeit durchführen können.

    Wir freuen uns, wenn Sie als haupt- oder ehrenamtlich Engagierte von diesen Angeboten regen Gebrauch machen.

    Weitere Fort- und Weiterbildungen in Präsenz finden Sie hier.


Kursliste

Brandschutzunterweisung Jährliche Pflichtschulung über online-Campus zu absolvieren.

Banner BHS

https://www.svlfg.de/seminar-hautschutz

weiterer Link zum Infoportal der BGW zum Thema 

Hautschutz

Demenz Banner

Was ist Demenz?

Demenz ist ein Oberbegriff für krankhafte Veränderungen des Gehirns, die mit einem fortschreitenden Verlust bestimmter geistiger Funktionen wie Denken, Orientierung und Lernfähigkeit etc. einhergehen. Damit verbunden nehmen die kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten ab. Je nach Form und Ursache der Demenzerkrankung sind v.a. das Kurzzeitgedächtnis, das Denkvermögen, die Sprache sowie die Motorik betroffen. Bei einigen Formen der Demenz kann es auch zu Veränderungen in der Persönlichkeit kommen. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind nicht zur Gänze geklärt. Die häufigste Form der Demenzerkrankung ist die Alzheimer-Krankheit.

Schizophrie Banner

Was ist Schizophrenie

Die Schizophrenie (englisch schizophrenia) ist im ICD 10 (F20) als psychische Störung festgehalten. Sie zählt zu den sogenannten endogenen Psychosen. Bei einer Psychose nehmen die Betroffenen die Realität abweichend davon wahr, wie sie tatsächlich ist. Endogen bedeutet, dass die Psychose „von innen heraus“ ohne körperliche Ursachen oder situative Umstände entsteht.

Banner Gefahrstoffe

Link zum Portal der BGW - Onlinekurs zum Thema Gefahrstoffe

Banner Lebensmittelunverträglichkeit

https://www.youtube.com/watch?v=4GuyPANFh5I

Banner psyBA

Link zum Portal der BGW - Überblick zu den verschiedenen Themen

Online-Kurs zum Thema psychische Belastungen

Banner Stressprävention

Link zum Portal der BGW zum Thema Stresspräventation 

Material zum Thema Stressprävention

Gedankenreise

Arbeitssicherheitsunterweisung Pflichtschulungen der Arbeitssicherheit werden nicht nur gesetzlich gefordert, sondern sind aus mehreren Gründen unerlässlich. 1. Schutz der Mitarbeiter:innen: Die Hauptmotivation für Arbeitssicherheit/Hygiene ist der Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter:innen. Durch gezielte Unterweisungen werden Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz identifiziert und minimiert. 2. Prävention von Unfällen: Eine umfassende Unterweisung hilft, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Mitarbeiter:innen lernen, wie sie sicher mit Maschinen, Werkzeugen und gefährlichen Stoffen umgehen. 3. Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter:innen regelmäßig in Arbeitssicherheit/Hygiene zu unterweisen. Dies dient nicht nur dem Schutz der Mitarbeiter:innen, sondern auch der Einhaltung von Vorschriften. 4. Steigerung der Produktivität: Ein sicheres Arbeitsumfeld führt zu weniger Unfällen, Krankheiten und Ausfallzeiten, was die Produktivität steigert. Mitarbeiter:innen, die sich sicher fühlen, sind oft motivierter und effizienter. 5. Förderung eines Sicherheitsbewusstseins: Durch regelmäßige Unterweisungen wird ein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit gefördert. Mitarbeiter:innen werden ermutigt, potenzielle Gefahren zu erkennen und Verantwortung für ihre eigene Sicherheit sowie die ihrer Kolleg:innen zu übernehmen. Insgesamt ist die Unterweisung zur Arbeitssicherheit ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen und erfolgreichen Unternehmensmanagements. Sie trägt dazu bei, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter:innen ihr volles Potenzial entfalten können.